Lernmethode

Persönliches Beratungsgespräch

Bei diesem ersten Treffen stellen wir Ihr Niveau und Ihre Ziele fest und sehen, ob Sie sich mit mir und meinem Ansatz wohl fühlen. Nur dann werden Sie optimal lernen.

Die Unterrichts- Stunden

Durch interaktive Lehrmethoden und einen strukturierten Aufbau, klare Erklärungen und abwechslungsreiche Übungen.

Als Studierende/r sind Sie Herr/-in über Ihren eigenen Lernprozess.

So arbeiten wir neben traditionellen Lernmaterialien auch mit Filmen, Rollenspielen und Ihren eigenen Materialien, wie Firmenbroschüren oder Webseitentexten Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

Natürlich gehören auch Blended Learning oder ein Kurs über Zoom oder Teams zu den Möglichkeiten.

        “Praat Nederlands met me, even Nederlands met me…”

Warum Sie Kenny B‘s Sommerhit ''Parijs'' auf sich anwenden sollten?
Sie wohnen in den Niederlanden, Sie arbeiten in einem internationalen Umfeld und hey, fast jeder scheint Englisch zu sprechen. Sie kommen gut zurecht. Warum sollten Sie sich also die Mühe machen, Niederländisch zu lernen? Wenn Sie nur für kurze Zeit hier leben, könnten Sie Recht haben. Wenn Sie vorhaben länger zu bleiben, lohnt sich die Mühe.

1: Der beste Weg, sich in eine neue Kultur einzufügen, ist das Erlernen der Sprache. Wenn Sie mit den Niederländern Niederländisch sprechen, niederländische Zeitungen lesen und niederländisches Fernsehen sehen, werden Sie sich viel leichter in die niederländische Kultur einfügen und sich hier wohlfühlen.

2: Die Niederländer fangen höflich auf Englisch oder Deutsch an, aber normalerweise gleiten lebhafte Gespräche und Witze schnell ins Niederländische ab.

3: Die einheimischen Niederländer werden es Ihnen auf jeden Fall danken, wenn Sie sich die Mühe machen, in ihrer Sprache zu kommunizieren.

4: Ihre Kinder sprechen die Sprache immer fließender, und obwohl Sie sie anfangs vielleicht noch verstehen, verlieren Sie bald den Überblick. Wenn Ihre Kinder nicht wollen, dass Sie sie verstehen, werden sie Niederländisch sprechen!

5: Niederländisch ist nicht so schwer zu lernen. Wenn Sie einen guten Lehrer haben, der Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Englisch/Deutsch und Niederländisch zeigt und Ihnen die Ausspracheregeln gut erklärt, macht es viel Spaß,
Niederländisch zu lernen.

6: Das Leben in den Niederlanden macht viel mehr Spaß wenn man die Sprache versteht und in verschiedenen Situationen aktiv teilnehmen kann, sowie:
* die typischen Unterhaltungen auf dem Markt * den ganzen Klatsch und Tratsch auf der Geburtstagsparty * die Highlights des Wochenendes am Montagmorgen an der Kaffeemaschine auf der Arbeit * 

Fühlen Sie sich inspiriert?

Auf unterhaltsame, abwechslungsreiche und effiziente Weise:

Allgemeines

  • Auf unterhaltsame, abwechslungsreiche und effiziente Weise:
    Allgemeines

  • Erweitern Sie Ihren allgemeinen Wortschatz

  • Bauen Sie einen branchen- und unternehmensspezifischen Wortschatz auf.

  • Erweitern Sie einen auf Ihre Fachsprache zugeschnittenen Wortschatz

  • Erlernen und erweitern Sie grammatikalische Kenntnisse
    Gehen wir auch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der niederländischen und
    der englischen oder deutschen Sprache ein
    Beschränken wir jedoch die Grammatik und schneiden sie auf Ihre Lernbedürfnisse zu
    also sehr kontextorientiert; z.B. Verben, Satzbau, Signalwörter, Adjektive, Ausdrücke

  • Werden Sie Ihre Kenntnisse in praktischen Situationen anwenden lernen

  • Erwerben Sie Kenntnisse der niederländischen Umgangsformen, Geschäftsetikette und
    (Unternehmens-)

Kultur

  • Hier diskutieren wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Niederlanden und
    anderen Kulturen

  • Kulturelle Unterschiede / Do's & Don'ts

Sprechen und Verstehen

  • Verbessern Sie Ihre Aussprache

  • Jemanden treffen und sich vorstellen

  • Termine vereinbaren oder ändern

  • Verschiedene (Telefon-)Gespräche, soziale Unterhaltungen und Networking

  • Teilnahme an einer Sitzung oder Konferenz

Lesen und Schreiben

  • Schriftsprachliche Ausdrücke:

  • E-Mails und Briefe

  • Artikel

  • Texte von Broschüren und Websites